Mehr Artikel aus dieser Ausgabe des Wirtschaftsdienst
Otto kommt aus dem Ruhrgebiet und hat dort früher in der Stahlindustrie gearbeitet – wie sein Vater auch. Das Ruhrgebiet ist knapp Quadratkilometer. Strukturwandel im Ruhrgebiet. Genese und Wandel eines monostrukturellen Wirtschaftsraums - Geowissenschaften - Hausarbeit - ebook 12,99 € - GRIN. STRUKTURWANDEL IM RUHRGEBIET. Was wir für zukünftige Transformations- prozesse daraus lernen können. AUSGANGSLAGE. Das Ruhrgebiet in den.Strukturwandel Im Ruhrgebiet Inhaltsverzeichnis Video
Wandel von Standortfaktoren - Standorttheorie 6 ● Gehe auf refashinoso.com \u0026 werde #EinserSchülerDiercke Weltatlas, Seite 36, Karte 1 12 Vgl. Pennig, Uhlenbrock, Neuhaus, Infoblatt Ruhrgebiet - Naturraum 13 Vgl.
Metropoleruhr: Regionalkunde Ruhrgebiet - Die Geologie und Oberflächengestalt des Ruhrgebietes 14 Vgl. Weddige: Erdgeschichte - Karbon 15 Vgl.
Metropoleruhr: Regionalkunde Ruhrgebiet - Die Geologie und Oberflächengestalt des Ruhrgebietes 16 Vgl. Golombek, Osses, Schichtwechsel, Seite 30 17 Vgl.
Pennig, Uhlenbrock, Neuhaus: Infoblatt Strukturwandel im Ruhrgebiet 18 Vgl. Metropoleruhr: Regionalkunde Ruhrgebiet - Die Stahlkrise der er Jahre 19 siehe Anhang, Abbildung 2 20 Vgl.
Metropoleruhr: Regionalkunde Ruhrgebiet - Die Stahlkrise der er Jahre 21 Brune, CentrO Oberhausen — Die verschobene Stadtmitte, Seite 15 22 Vgl.
Brune, CentrO Oberhausen — Die verschobene Stadtmitte Seite 15 23 Vgl. Pennig, Hebold, Infoblatt CentrO 24 siehe Anhang, Abbildung 3, M 1.
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben. Im eBook lesen. Strukturwandel im Ruhrgebiet: Die Ums Der Wandel der Lebensumstände der Men So entstanden Universitäten und Forschungszentren.
Dieser Prozess ist auch heute noch nicht vollständig abgeschlossen. Viele frühere Industriestandorte sind heute Denkmäler oder Kulturstätten.
Das gesamte Ruhrgebiet war Europäische Kulturhauptstadt. Die Karte zeigt das Ruhrgebiet kurz vor dem Beginn des einsetzenden Strukturwandels. Als die Kohlenkrise begann, befand sich der Bergbau auf einem letzten Förderhöhepunkt.
Die Zahl der Beschäftigten im Bergbau lag trotz erster leichter Rückgänge bei s. In beiden Sektoren gingen im Verlaufe der folgenden Jahrzehnte mehrere hunderttausend Arbeitsplätze verloren.
Im Vergleich zur ersten Industrialisierungsphase im Die Ruhrmetropole ist eben keine verwaltungstechnische Einheit, sondern besteht aus 53 Städten und Kommunen, die alle ihr eigenes Süppchen kochen.
Das fängt an mit der Ansiedlung von Firmen, geht weiter über Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und endet bei kulturellen Einrichtungen wie Theatern, Kinos und Veranstaltungshallen.
Versuche, die Zusammenarbeit der Städtenachbarn zu stärken und geplante Projekte und Entscheidungen besser untereinander abzustimmen, gab es viele.
Herausgekommen ist bislang wenig. Dabei wäre es im Ruhrgebiet auch aus Haushaltsgründen sinnvoll, Synergien zu schaffen und Projekte zusammenzulegen.
Denn der Strukturwandel ist immer noch deutlich spürbar. Die zu Ende gehende Stahl-und-Kohle-Ära hat ein schweres Erbe hinterlassen.
Nordrhein-Westfalen verzeichnet seit Jahren die höchste Arbeitslosigkeit unter den westdeutschen Flächenländern. Der Spitzenreiter ist Gelsenkirchen mit 12,8 Prozent.
Zum Vergleich: Die NRW-Quote beträgt 6,5 Prozent, der Bundesdurchschnitt 4,9 Prozent. Aufbau einer Kulturlandschaft Es ist nicht so, als sei der Kohlenpott bis in die er Jahre gänzlich kulturlos gewesen.
Museen, entwickeln sich im Ruhrgebiet vereinzelt zwar schon während der Montanindustrie, doch als die Stadt Essen in den er Jahren bereits das Grillo Theater , die Philharmonie Essen und das Folkwang Museum aufweisen kann, stellt dieses kulturelle Angebot eine absolute Ausnahme im Ruhrgebiet dar.
Die wenigen Theater und Opernhäuser, die das Ruhrgebiet zur Zeit der Montanindustrie bereits besitzt, werden zudem im zweiten Weltkrieg zerstört, so zum Beispiel das Schauspielhaus Bochum , das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum und die Philharmonie in Essen.
Besonders ab den er Jahren werden viele dieser Häuser wieder aufgebaut. Hinzu kommen neue Kulturstätten. So wird mit dem Museum Ostwall in Dortmund eines der ersten deutschen Nachkriegsmuseen gegründet.
Doch erst der Strukturwandel gibt dem Aufbau einer reichen Kulturlandschaft Aufschwung, denn ebenso wie Bildung wird Kultur in den Jahren der Monostruktur vernachlässigt.
Dass viele Museen und Ausstellungshallen erst nach dem Ende der Montanindustrie gegründet werden, liegt nicht nur an der langen Vernachlässigung der Kultur, sondern auch daran, dass Gelände, Gebäude und Geschichte dieser bedeutenden Ära selbst zum Gegenstand der Kultur werden.
So wird zum Beispiel das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen auf dem Gelände eines stillgelegten Bahnbetriebswerkes gegründet.
Im Jahr entsteht das erste Museum für Industriekultur vom Landschaftsverband Westfalen Lippe LWL. Von seinen sechs Standorten am Rhein liegt auch einer im Revier — in Oberhausen.
Dieser besteht wiederum selbst aus einzelnen Punkten, zu denen u. Antony Hütte , die Arbeitersiedlung Eisenheim , die Zinkfabrik Altenberg und der Museumsbahnsteig auf Gleis 4 und 5 des Hauptbahnhofs gehören.
Die Kohlekrise bedrohte die Existenzgrundlage vieler Menschen. Es gab zwei Gründe für die Kohlekrise im Ruhrgebiet:.
Als Folge der Krise kam es zur Stilllegung vieler Zechen und zu Massenentlassungen. Das wirtschaftliche Wachstum kam völlig zum erliegen.
Anderthalb Jahrhunderte lang profitierte die Region von der Monostruktur, nun erlag sie der Strukturkrise. Die Reaktion der Wirtschaft und Politik auf die Krise war defensiv.
Man wollte mit aller Macht an der alten Struktur festhalten. Statt sich an die neuen Marktbedingungen anzupassen, forderte die Politik die Sicherung der Kohlemärkte durch Verträge mit einheimischen Elektrizitätswerken und die Einschränkung der Öl- und Kohleimporte durch Zölle und Quoten.
Freie Industrieflächen wurden von den Bergbaufirmen nicht an neue Unternehmen abgegeben. Man fürchtete die Konkurrenz neuer moderner Branchen, die sich nachteilig auf das eigene Lohnniveau auswirken könnten.


Am Strukturwandel Im Ruhrgebiet. - Beginn des Strukturwandels im Ruhrgebiet
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit verlief spiegelbildlich zur Zunahme der Beschäftigung vgl. The multicentre region did not participate in the boom of German urban regions, which started in ; instead it has Mirja Du Mont Kinder to lose inhabitants until the immigration surge in Zudem standen die Stakeholder der Montanindustrie der Ansiedlung anderer Branchen, die Erwerbsalternativen boten, reserviert gegenüber. Der Überlieferung nach wurden die ersten Kohlen von einem Hirtenjungen entdeckt, der während einer nächtlichen Rast, ein Feuer entzündete und dabei die Eigenschaften der Kohle als Brennstoff bemerkte.








0 Kommentare